Veranstaltungsprogramm

Festival Auftakt
23.06.2023, 14–22 Uhr
Architekturstudierende der Universität Stuttgart haben sich anlässlich des IBA’27-Festivals #1 mit den abgründigen und untergründigen Seiten des Stuttgarter Stadtgartens auseinandergesetzt. Ausgehend von ihren Recherchen sind wandelbare Bauten und
Ereignisse entstanden, die dort vom 23. Juni bis 19. Juli 2023 zu sehen sein werden.
Am
Eröffnungstag präsentieren die Studierenden ab 14 Uhr ihre Projekte persönlich vor Ort in der innerstädtischen Parkanlage zwischen Universitätsbibliothek, K1, Kriegsberg- und
Schellingstraße. Es wird dabei unter anderem um die große Kolonialausstellung mit
Völkerschau gehen, die dort 1928 zu sehen war; um die Tiefgarage des Katharinenhospitals,
deren Fluchtwege in Falltüren mitten auf den Rasenflächen enden; um öffentliche
Infrastrukturen und den Umgang mit Wasser in der Stadt; um gefühlte Sicherheit und
Overpolicing in Stuttgart; um Abrisse im Kontext der IBA’27 und vieles mehr.
Die Projekte
beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der sozial und ökologisch nachhaltigen Gestaltung von Räumen: So werden ungewöhnliche Medien und Materialien wie Licht, Luft, Klang, Wasser und Erdaushaushub eingesetzt. Um 18 Uhr begrüßen die Projektpartner*innen an der Brunnenanlage vor der Universitätsbibliothek die Gäste der IBA’27 zu einem geführten Rundgang entlang der unterschiedlichen Projekte in und um den Stadtgarten ein, der um 19.30 Uhr um und in der Universitätsbibliothek mit der Eröffnung des Beitrags NEBEN DEM KAKAOFELD zur Kolonialgeschichte des Stadtgartens endet. Anschließend gibt es bis 22 Uhr Getränke, Musik und Gelegenheit für Gespräche über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Stadtgartens.
14:00 - 22:00
Besichtigung und Führungen mit Studierenden
Dezentral in und um den Stuttgarter Stadtgarten14:00
Solarstation
Eröffnungsveranstaltung mit und bei Begegnungsraum e.V.
15:00
Eröffnungsansprache(n)
15:30 (tbc)
Körper und Stadt
Vernissage Ausstellung Masterarbeiten IDG
18:00
Begrüßung IBA’27 Friends
Weiterer Termin in dieser Woche am Montag 26.06.2023
17:30 - 21:00
Solarstation
Chai Zeit mit Begegnungsraum e.V.
Erinnerungskultur
28.06.2023, 16–22 Uhr
Beim Themennachmittag “Erinnerungskultur” stehen Bruchstücke aus der Geschichte des Stuttgarter Stadtgartens im Zentrum: Lídia Chaves stellt Projekt NEBEN DEM KAKAOFELD vor. Die Intervention im öffentlichen Raum und eine begleitende Ausstellung
sind aus ihrer Recherche zu einer großen Kolonialausstellung entstanden, die 1928 in der Landesgewerbehalle am Ort der heutigen Universitätsbibliothek stattfand.
Sophie Demuth, Marina Trudova und Wiona Schäfer präsentieren Hintergrundrecherchen zu ihrem Hörspiel Talking Statues, mit dem sie eine Gruppe von Statuen im Stadtgarten zum Leben erwecken. Ihre Produktion wirft Schlaglichter auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Parkanlage.
Außerdem öffnen ab 16 Uhr Pop-Up-Bar/Infopoint INFL8 vor der Universitätsbibliothek und die damit verbundene Trinkbrunneninstallation HYDR8, die Brunnenbühne präsentiert ihr erstes Bühnenbild und die Installation und das wachsende Archiv NEBEN DEM KAKAOFELD kann in und neben der Universitätsbibliothek besucht werden.
Für das Festival „GroundBreaking Stadtgarten“ haben Architekturstudierende der Universität Stuttgart wandelbare Bauten und Ereignisse entwickelt und thematisieren damit die untergründigen und abgründigen Seiten des Parks in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Hochschule.
16:00–22:00
INFL8
Pop-up-Bar geöffnet
16:00–22:00
HYDR8
Trinkbrunnenstation geöffnet
16:00–20:00
16:00–20:00
16:00
NEBEN DEM KAKAOFELD
Führung Ausstellung16:30
FREI LICHT MUSEUM
Führung (Dauer ca. 30 min)17:00–18:00
17:30
Talking Statues
Präsentation der Hintergrundrecherche zur Geschichte des Stadtgartens01.07. & 02.07.
ab 10:00
Demokratische Konstruktionen
Probeaufbau mit Modellstatikprüfung03.07.
17:30 - 21:00
Solarstation
Chai Zeit mit Begegnungsraum03.07.
18:00
Demokratische Konstruktionen
Pavillon-Eröffnung
Öffentliche Infrastrukturen
05.07.2023, 16–22 Uhr
Der Themennachmittag “Öffentliche Infrastrukturen” hinterfragt unsere Sicht auf gemeinsam genutzt städtische Ressourcen: Ana Caroline Ghidini und Ariel Bento präsentieren mit ihrer Ausstellung „Sircular 21“ Vorschläge, wie sich Schalungselemente der benachbarten Bahnhofsbaustelle, die bisher als Abfall angesehen werden, für öffentlichen Bauten im Stadtgarten weiternutzen ließen.
Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon und weitere Studierende laden zu einem „HYDR8“-Workshop ein, bei dem ein gewöhnlicher Hydrant zum Trinkbrunnen umgebaut wird.
Der Umgang mit künstlichem Licht im städtischen Raum ist unter dem Titel „FREI LICHT MUSEUM“ Thema einer Führung durch den Stadtgarten: Spätestens seitdem der Stuttgarter Eckensee nachts taghell ausgeleuchtet wird, ist klar, dass Licht mit Sicherheitsgefühlen zu tun hat und symbolische Bedeutung besitzt. Bei ihrer Recherche zu diesem Thema haben Paula Krüger, Julia Renz und Lucie van Zyl herausgefunden, dass der Stadtgarten seit vielen Jahren als eine Art Testfeld für neue Leuchtentypen dient.
Jeweils zur vollen Stunde finden außerdem als Teil des Projekts „Brunnenbühne“ Performances der Essener Gruppe „The Physix“ statt. Die Darsteller*innen setzen sich dabei mit der Brunnenanlage des Künstlers Heinz Pistol auseinander, die Anfang der 1970er Jahre entstanden ist, und bei einer künftigen Umgestaltung des Stadtgartens möglicherweise weichen soll.
Matthias Illenberger, Elsa Kleinbach und Nicole Müller führen durch die Tiefgarage unter dem Stadtgarten, die sie mit unterschiedlichen Mitteln in ein überraschendes unterirdisches Erlebnis verwandelt haben. Ihr Projekt „Freizeitpark un(d)sichtbar“ thematisiert das Verhältnis sichtbarer und unsichtbarer, realer und fiktiver Räume.
Außerdem öffnen ab 16 Uhr Pop-Up-Bar „INFL8“ und Trinkbrunneninstallationen „HYDR8“ vor der Universitätsbibliothek.
Der Stuttgarter Stadtgarten ist trotz seiner zentralen Lage eine wenig beachtete Grünanlage. Für das Festival „GroundBreaking Stadtgarten“ haben Architekturstudierende der Universität Stuttgart wandelbare Bauten und Ereignisse entwickelt und thematisieren damit die untergründigen und abgründigen Seiten des Parks in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Hochschule.
16:00–22:00
INFL8
Pop-up-Bar geöffnet16:00–22:00
HYDR8
Trinkbrunnenstation geöffnet16:00–20:00
Solarstation
Kaffee und Hotdogs vor der Universitätsbibliothek
16:00–20:00
Körper und Stadt
Ausstellung geöffnet
17:00
17:00
18:00
HYDR8
Aufbau eines Wasserspenders
18:30
Körper und Stadt
Führung durch die Stadt zum Thema Defensive Architektur (ca. 60 min), Treffpunkt vor der Brunnenbühne

Autogerechte Stadt
12.07.2023, 16–22 Uhr
Der Themennachmittag “Autogerechte Stadt”
setzt sich mit dem städtebaulichen Erbe des Wiederaufbaus auseinander: Ana
Caroline Ghidini und Ariel Bento präsentieren mit ihrer Ausstellung „Sircular
21“ Vorschläge, wie sich Schalungselemente der benachbarten Bahnhofsbaustelle,
die bisher als Abfall angesehen werden, in öffentlichen Bauten im Stadtgarten
weiternutzen ließen.
Um 19 Uhr lädt das Institut für Grundlagen moderner
Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart zur 13. Ausgabe der
Reihe „Stuttgarter Schule“ ein: In einer Diskussionsrunde mit Professor*innen,
Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät für Architektur und Stadtplanung
wird der schwierige Abschied von der autogerechten Stadt und der Zusammenhang
zwischen Bau- und Verkehrswende thematisiert. Anlass hierzu ist das 90.
Jubiläum der „Charta von Athen“, die als ein Gründungsdokument des modernen
Städtebaus gilt.
Zudem präsentieren Studierende auf der Brunnenanlage vor der
Universitätsbibliothek mit „No Exit on the Fountain“ eine Stückentwicklung auf
Grundlage von Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft“.
Matthias
Illenberger, Elsa Kleinbach und Nicole Müller führen durch die Tiefgarage unter
dem Stadtgarten, die sie mit unterschiedlichen Mitteln in ein überraschendes
unterirdisches Raumerlebnis im Sinne einer buchstäblichen „Kathedrale der
Automobilität“ verwandelt haben. Ihr Projekt „Freizeitpark un(d)sichtbar“ thematisiert auch den Umgang mit dem
baulichen Erbe der autogerechten Stadt.
Außerdem öffnen ab 16 Uhr Pop-Up-Bar „INFL8“
und Trinkbrunneninstallationen „HYDR8“ vor der Universitätsbibliothek.
Der Stuttgarter Stadtgarten ist trotz seiner
zentralen Lage eine wenig beachtete Grünanlage. Für das Festival „GroundBreaking
Stadtgarten“ haben Architekturstudierende der Universität Stuttgart wandelbare
Bauten und Ereignisse entwickelt und thematisieren damit die untergründigen und
abgründigen Seiten des Parks in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Hochschule.
16:00–22:00
INFL8
Pop-up-Bar geöffnet16:00–22:00
HYDR8
Trinkbrunnenstation geöffnet16:00-20:00
16:00-20:00
Körper und Stadt
Ausstellung geöffnet17:00
NEBEN DEM KAKAOFELD
Führung Ausstellung17:30
FREI LICHT MUSEUM
Führung (Dauer ca. 30 min)17:30
Körper und Stadt
Führung durch die Stadt zum Thema Defensive Architektur (ca. 30 min)
18:00
HYDR8
Öffentliche Wasserspender - Gesprächsrunde18:30
Freizeitpark un(d)sichtbar
geführter Rundgang (ca. 15 min)19:00
20:45
21:00
Demokratische Konstruktionen
“Bamboo Education” Picknick-Kino15.07.
um 15:00 & 17:00
Anatomy of a fountain
Performance (Premiere) auf der Brunnenbühne16.07.
um 18:00
Demokratische Konstruktionen
Live Konzert: Eine kleine PavillonmusikMichael Heinrich & Sue Schlotte Live Konzert
17.07.
von 17:30 - 21:00

Closing / Ausblick
19.07.2023, 16–22 Uhr
Zum Abschluss von „GroundBreaking Stadtgarten“
versucht der letzte Themennachmittag einen Ausblick auf die kommenden
IBA’27-Festivals und darüber hinaus zu geben.
Das Projekt versteht sich auch als Anstoß, über mögliche künftige Beiträge aus der
Universität Stuttgart und über die weitere Entwicklung des Stadtgartens
nachzudenken. Aus der Fakultät für Architektur und Stadtplanung gibt es gibt es
bereits verschiedene Überlegungen, die das K1 und sein unmittelbares Umfeld
betreffen. Darüber hinaus sollten aber auch alle anderen Anrainer sowie der
Universitätscampus Vaihingen berücksichtigt werden.
Als erster Schritt laden
die Veranstalterinnen von „GroundBreaking Stadtgarten“ zu einem runden Tisch
ein. Sophie Demuth, Marina Trudova und Wiona Schäfer präsentieren die letzte
Episode ihres Hörspiel „Talking Statues“.
Außerdem öffnen ab 16 Uhr Pop-Up-Bar “INFL8“ und Trinkbrunneninstallationen „HYRD8“ vor der
Universitätsbibliothek. Bei Musik und Getränken endet damit das Festival
„GroundBreaking Stadtgarten“.
Der Stuttgarter Stadtgarten ist trotz seiner
zentralen Lage eine wenig beachtete Grünanlage. Für das Festival „GroundBreaking
Stadtgarten“ haben Architekturstudierende der Universität Stuttgart wandelbare
Bauten und Ereignisse entwickelt und thematisieren damit die untergründigen und
abgründigen Seiten des Parks in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Hochschule.
Für Fragen zu Standort und Programm wenden Sie sich gerne jederzeit an INFL8 (Infopoint/Bar) vor der Universitätsbibliothek.
16:00–23:00
INFL8
Pop-up Bar geöffnet, ab 21 Uhr mit Lichtinstallation /︎vor der Universitätsbibliothek
Freizeitpark un(d)sichtbar
Turm geöffnet, ab 21 Uhr mit Lichtinstallation︎vor der Universitätsbibliothek16:00–20:00
HYDR8
Trinkwasserbrunnen in Betrieb, Ausstellung der 3 HYDR8-Varianten / ︎vor Rektorat
Ansprache für individuelle Führungen ︎NFL8
Kaffee und Tee ︎vor der Universitätsbibliothek
Körper und Stadt
Ausstellung geöffnet /︎IDG, Zugang gegenüber der Universitätsbibliothek
Ansprache für individuelle Führungen ︎NFL8
Solarstation
Kaffee und Tee ︎vor der Universitätsbibliothek
Körper und Stadt
Ausstellung geöffnet /︎IDG, Zugang gegenüber der Universitätsbibliothek
Talking Statues
Release 2 letzte Folgen Hörspiel, (Audio-)Führungen und Präsentation Recherche Gesamtprojekt / Treffpunkt︎Bänke bei den StatuenFREI LICHT MUSEUM
Abschlusspräsentation und individuelle Führungen (Dauer ca. 5-20 min) /︎Treffpunkt am BrunnenFreizeitpark un(d)sichtbar
Führungen Installation Tiefgarage (Dauer je ca. 15 min) /︎ Treffpunkt am Turm vor UniversitätsbibliothekNEBEN DEM KAKAOFELD
individuelle Projekt-Führungen (Dauer ca. 15min) /︎ Treffpunkt am Infopoint/Bar vor der Universitätsbibliothek17:30
20:00
GroundBreaking Stadtgarten:
Closing/Ausblick 2025/2027
Informelles Abschlussgespräch mit den Projektbeteiligten und Raquel Jaureguizar (Projektleiterin IBA 2027) / ︎ roter Holzpavillon
Closing/Ausblick 2025/2027
Informelles Abschlussgespräch mit den Projektbeteiligten und Raquel Jaureguizar (Projektleiterin IBA 2027) / ︎ roter Holzpavillon
21:00
Weitere Termine
18.7. 19:00
21.7. 18:00