GroundBreaking
Stadtgarten
HYDR8
Veranstaltungen:
Jeden Mittwoch von 16-22 Uhr geöffnet
5.7. um 18:00 Aufbau eines Wasserspenders
12.7. um 17:30 Öffentliche Wasserspender - Gesprächsrunde
︎Ort
Entwurf: Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon
Team Produktion: Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon
Team Mediation: Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon
Förderung : Kulturamt Stuttgart & IGMA
Sponsoring: Gerlinger Industries GmbH (Material)
Betreuerin: Sandra Oehy
Installation Photos: Patrick Schneider
Work in Progress Photos: HYDR8 Group
Stadtgarten
HYDR8
Veranstaltungen:
Jeden Mittwoch von 16-22 Uhr geöffnet
5.7. um 18:00 Aufbau eines Wasserspenders
12.7. um 17:30 Öffentliche Wasserspender - Gesprächsrunde
︎Ort
Entwurf: Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon
Team Produktion: Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon
Team Mediation: Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon
Förderung : Kulturamt Stuttgart & IGMA
Sponsoring: Gerlinger Industries GmbH (Material)
Betreuerin: Sandra Oehy
Installation Photos: Patrick Schneider
Work in Progress Photos: HYDR8 Group
Trinkwasser im öffentlichen Raum
Schwerpunkt Stadtgarten
Bei einer Umfrage im vergangenen Sommer 2022 wurden im Rahmen der „Aktionstage im
Stadtgarten“ von der Initiative „Quartier Stadtgarten“, Bürger:innen gefragt, was sie sich
wünschen in Bezug auf den Stadtgarten. Am häufigsten wurde dabei frei zugängliches
Trinkwasser, vor allem während der heißen Sommermonate genannt. Diesem Wunsch, wollen wir
Taten folgen lassen!
Vorhaben
Wir haben einen Hydranten im Stadtgarten zur Verfügung und aktivieren diesen zur
Trinkwasserausgabe. Für das Festival entstehen dann verschiedene Wasserspender, die in ihrer
Form einen Trinkbrunnen, einen Dreizack und eine Hydra (vielköpfige Wasserschlange) darstellen
und zugänglich und barrierefrei geplant sind.
Die Formen spielen mal mehr, mal weniger mit vertrauten Bildern in Bezug auf das Thema Wasser
und können neben der Wasserausgabe auch als Skulpturen erfahren werden. Form und Farbe
sollen Lust machen sich damit auseinanderzusetzen und zu interagieren.
Das ganze ist als performatives und partizipatives Projekt geplant. Die Figuren tauchen über den
Festivalzeitraum nacheinander auf. Ein Wasserspender wird im Rahmen des Festivals, anhand
einer Bauanleitung vor Ort zusammen aufgebaut. Bei einem Workshop wollen wir über
Trinkwasser im Raum Stuttgart einen Dialog starten und haben dafür Vertreter:innen der
Neckarinsel eigeladen.
Wie genau funktioniert das ganze?
Gegen eine Pfand- und Monatsgebühr ist es über Netze BW möglich, Standrohre zur Aktivierung
eines Hydranten auszuleihen. Hinzu kommen dann die Kosten für den Wasserverbrauch, der mit
einem Zähler ermittelt wird. Vor Inbetriebnahme müssen zwei Hydrantenspülungen vorgenommen
werden, damit Trinkwasserqualität garantiert werden kann.
Damit beginnt unser Projekt bei der Netze BW GmbH.
Netze BW - Betreiber des Trinkwassernetzwerks
-Standrohrverleih
Bei unserer Recherche haben wir die Standrohrvermietung von Netze BW entdeckt.
Ein Standrohr ermöglicht die Inbetriebnahme eines Hydranten zur Wasserausgabe für
Veranstaltungen, Bauvorhaben, Bewässerung und Befüllung. Außerdem mindert es den
Wasserdruck, sodass wir es optimal für die Trinkwasserausgabe nutzen können.
Das Standrohr ist somit der Ausgangspunkt unseres Konstruktion.
Schließt man daran einen Wasserhahn an, hat man schon einen funktionierenden Wasserspender.
-Spülung
Um Verunreinigungen und Bakterien im Trinkwasser zu vermeiden, bedarf es einer oder mehrerer
Spülungen des Hydranten. Je aktiver die Leitung desto weniger muss gespült werden.
Anschließend wird das Wasser getestet und von Netze BW freigegeben.
Genehmigung
Da Netze BW lediglich die Trinkwassernetze gehören, muss geklärt sein ob der Einzugsbereich
des Wasserspenders genehmigt ist. Dafür muss die Liegenschaft bekannt sein und anschließend
eine Vereinbarung zur Inbetriebnahme mit dem/der Besitzer/in, Stadt oder Land getroffen werden.





Wasserspender
Wenn die langweiligen Formalitäten geklärt sind kommen die Formen und Farben ins Spiel.
Als Grundlage nehmen wir das Standrohr und installieren daran ein Edelstahlrohrsystem, bei dem
die Einzelteile geschleift und in Perlmuttfarben lackiert werden.
Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Leute, anhand unserer Anleitung, selbst einen
Wasserspender nachbauen können.
Deswegen haben wir uns für ein Gewinderohrsystem entschieden, bei dem die Teile einfach
miteinander verschraubt werden können.
Open Source
Zusätzlich zur Bauanleitung stellen wir unseren gesamten Prozess öffentlich. Dabei nennen wir
Institutionen und wichtige Ansprechpartner:innen, veröffentlichen unsere Kosten und weisen auf
Initiativen hin, die sich im allgemeinen mit Wasser im Raum Stuttgart auseinandersetzen.
Dies wird in Form eines Flyers auch ausgedruckt und am Info Point/Bar ausgelegt und verteilt.
Über das Festival hinaus
Unser Prinzip der Kombination aus Hydrant, Standrohr und Sanitär-Rohrsystem eignet sich
hervorragend um nach dem Festival weiter genutzt zu werden. Unserer Anleitung mit allen
Informationen ist dabei ein wichtiger Aspekt, die als Flyer und auf der Website als Download zur
Verfügung gestellt wird.
Außerdem haben wir eine Zusage für das Container City Festival und sind in Kontakt mit dem
CURRENT - Kunst und urbaner Raum in Canstatt.
Container City Festival
Im Zuge mehrere Gespräche mit dem Kunstverein Wagenhalle e.V. sind wir nun auch Teil des
Container City Festivals am 01. und 02. Juli. Wir bauen dort unsere Popup Bar auf und erweitern
so das Festival mit einem weiteren Getränkestand.
Ebenfalls können wir dort auch unsere Wasserspender Skulpturen ausstellen und Infos darüber
weitergeben. Eventuell können wir einen Wasserspender auch zu Trinkwasserausgabe aktivieren.
CURRENT - Kunst und urbaner Raum
Das CURRENT Festival Team hat Interesse an unserem Wasserspendervorhaben und wir sind
momentan auf der Suche nach geeigneten Orten verknüpft mit Hydranten, die wir aktivieren
können.
