GroundBreaking
Stadtgarten
Demokratische Konstruktionen
Veranstaltungen:
1.7. & 2.7. jeweils ab 10:00 Probeaufbau mit Modellstatikprüfung und anschließendem Aufbau der geprüften Konstruktionen
3.7. ab 18:00 Einklang mit Live Musik
3.7. ab 18:30 Eröffnung, Gruß- und Dankesworte Prof. Ludloff und weitere
3.7. ab 19:00 Bürgerfest mit Brot, Salz, Live Musik & Tanz
12.7. ab 21:00 “Bamboo Education” Picknick-Kino 16.7. ab 18:00 Live Konzert: Eine kleine Pavillonmusik
Michael Heinrich & Sue Schlotte
Kalender
︎Ort
Entwurf: Studierende 2. Sem., Patrick Sandner, Roman Ramminger
Projektleitung: Roman Ramminger
Team Produktion: Studierende 2. Sem., Team FAWA, Team IBK
Projektpartner*innen: Holz Ulrich (Hr. Sindel) Fa. Uhle, Ingenieurgerüstbau (Hr. Schlecht)
Förderung: MLR Ministerium für Ernährung – Ländlichen Raum und Verbraucherschut, EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – Innovation und Energiewende, Holzbau-Offensive Baden-Württember, FAUS Universität Stuttgart
Sponsering: Adolf Würth GmbH & Co. KG, HECO-Schrauben GmbH & Co. KG, Stuttgarter Hofbräu AG
Betreuer*innen (Uni): Corinna Bader, Leonard Beltramo, Jan-Markus Daniel, Felix Eiffler, Lukas Essig, Helmes Geißel, Emily Murphy, Felix Patzner, Benjamin Pfander, Roman Ramminger, Stefanie Rehberg, Sascha Ritschel, Anja Thierfelder, Ilter Ünal, Andreas Zacharatos
Installation Photos: Patrick Schneider
Stadtgarten
Demokratische Konstruktionen
Veranstaltungen:
1.7. & 2.7. jeweils ab 10:00 Probeaufbau mit Modellstatikprüfung und anschließendem Aufbau der geprüften Konstruktionen
3.7. ab 18:00 Einklang mit Live Musik
3.7. ab 18:30 Eröffnung, Gruß- und Dankesworte Prof. Ludloff und weitere
3.7. ab 19:00 Bürgerfest mit Brot, Salz, Live Musik & Tanz
12.7. ab 21:00 “Bamboo Education” Picknick-Kino 16.7. ab 18:00 Live Konzert: Eine kleine Pavillonmusik
Michael Heinrich & Sue Schlotte
18.7. 19:00 Vernissage Ausstellung „HIP HIP HURRA!“
18.7. 20:00
Tischgespräch ('HIPPER Tisch des Holzbaus‘)
21.7. 18:00 Finissage
21.7. 18:00 Finissage
Kalender
︎Ort
Entwurf: Studierende 2. Sem., Patrick Sandner, Roman Ramminger
Projektleitung: Roman Ramminger
Team Produktion: Studierende 2. Sem., Team FAWA, Team IBK
Projektpartner*innen: Holz Ulrich (Hr. Sindel) Fa. Uhle, Ingenieurgerüstbau (Hr. Schlecht)
Förderung: MLR Ministerium für Ernährung – Ländlichen Raum und Verbraucherschut, EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – Innovation und Energiewende, Holzbau-Offensive Baden-Württember, FAUS Universität Stuttgart
Sponsering: Adolf Würth GmbH & Co. KG, HECO-Schrauben GmbH & Co. KG, Stuttgarter Hofbräu AG
Betreuer*innen (Uni): Corinna Bader, Leonard Beltramo, Jan-Markus Daniel, Felix Eiffler, Lukas Essig, Helmes Geißel, Emily Murphy, Felix Patzner, Benjamin Pfander, Roman Ramminger, Stefanie Rehberg, Sascha Ritschel, Anja Thierfelder, Ilter Ünal, Andreas Zacharatos
Installation Photos: Patrick Schneider
Versammlungsorte haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. In vielen Kulturen waren öffentliche Plätze wie Marktplätze und Plätze wichtige Orte für Versammlungen und politische Diskussionen. In der griechischen Antike war die Agora, der öffentliche Platz in den Städten, das Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Hier versammelten sich die Bürger, um über wichtige Angelegenheiten zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen.
Versammlungsorte sind Orte, die speziell dafür ausgelegt sind, Menschen zu versammeln und ihnen einen Raum zu bieten, um gemeinsam an Aktivitäten oder Veranstaltungen teilzunehmen. Solche Orte können von öffentlichen Plätzen wie Parks und Plätzen bis hin zu privaten Räumlichkeiten wie Konferenzsälen und Veranstaltungshallen reichen.
Sie sind von entscheidender Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt und das kulturelle Leben einer Gemeinschaft. Sie ermöglichen es Menschen, ihre Stimmen zu erheben, um auf Missstände aufmerksam zu machen und sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Sie fördern auch den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen.
Trotz pandemiebedigten Rückzugs der Menschen in ihre privaten Räume haben Versammlungsorte nicht an Bedeutung verloren. Zu Kundgebungen und Demonstrationen, Feiern unter freiem Himmel oder privaten Zusammenkünften wurden diese Orte in der Stadt weiterhin aufgesucht.
Auch in einer postpandemischen Zeit mit all ihren Erkenntnissen aus Online-Lehre, Remote-Arbeit und Videokonferenzen bleiben Versammlungsorte ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie bieten eine Plattform für soziale Interaktionen wie auch kulturelle Veranstaltungen und tragen zum Gemeinwohl bei. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie wir sie nutzen und schützen können, um ihre positiven Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft zu maximieren.
Der Stadtgarten auf dem Universitätscampus Mitte in Stuttgart ist ein idyllisches und grünes Erholungsgebiet. Der Park erstreckt sich über eine Fläche von etwa 4 Hektar und bietet den Studierenden, Professoren und Besuchern der Universität eine willkommene Abwechslung vom hektischen Uni-Alltag.




