About
GroundBreaking Stadtgarten
Das Festival im Festival: Performances, Ausstellungen,
wandelbare Bauten
23. Juni bis 19. Juli 2023
Architekturstudierende der Universität Stuttgart haben
sich anlässlich des IBA’27-Festivals #1 mit den abgründigen und untergründigen
Seiten des Stuttgarter Stadtgartens auseinandergesetzt. Ausgehend von ihren
Recherchen sind wandelbare Bauten und Ereignisse entstanden, die dort im öffentlichen und öffentlich zugänglichen Raum vom 23.
Juni bis 19. Juli 2023 zu sehen sein werden.
„GroundBreaking Stadtgarten“ ist ein Beitrag aus der
Universität Stuttgart zum IBA’27-Festival #1, das vom 23. Juni – 22. Juli 2023
in der Region Stuttgart stattfindet. Architekturstudierende haben sich dafür
mit dem Stuttgarter Stadtgarten beschäftigt. Die wenig beachtete Grünanlage
kann auf eine lange Geschichte als „gute Stube“ der Stadt zurückblicken und hat
sich in den letzten Jahren zum Zentrum eines innerstädtischen Hochschulcampus
entwickelt. Aus der Auseinandersetzung mit den abgründigen und untergründigen
Seiten des Stadtgartens sind wandelbare Bauten und Ereignisse entstanden, die
während der Festivallaufzeit vor Ort im öffentlichen und öffentlich
zugänglichen Raum zu sehen sein werden. Zahlreiche Veranstaltungen und
Thementage ergänzen das Programm.
Die studentischen Projekte, die im Rahmen des Festivals
entstehen, thematisieren unterschiedliche Bruchstücke aus Vergangenheit und
Gegenwart des Stadtgartens: Es wird um die große Kolonialausstellung gehen, die
dort 1928 in der damaligen Landesgewerbehalle zu sehen war; um die Tiefgarage
des Katharinenhospitals, deren Fluchtwege in Falltüren mitten auf den
Rasenflächen enden; um gefühlte Sicherheit und Overpolicing im öffentlichen
Raum; um Abrisse im Kontext der IBA’27, die (Planungs-)Geschichte des
Stadtgartens und einiges mehr. Dabei werden nicht nur experimentelle
Architekturen zu sehen sein – als Baumaterialien dienen unter anderem Luft,
Schaum und Erdaushub – sondern auch immaterielle und performative Projekte: So
haben einige Studierende ein Theaterstück im öffentlichen Raum entwickelt,
andere erwecken eine Gruppe von Statuen durch ein Hörspiel zum Leben.
Das Festival-im-Festival wurde angestoßen vom Institut für
Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) mit dem Institut für
Baukonstruktion, Lehrstuhl 2 für Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen
(IBK2) der Universität Stuttgart. Viele
weitere Einrichtungen der Fakultät für Architektur und Stadtplanung und zahlreiche
externe Partner sind ebenfalls beteiligt. „GroundBreaking Stadtgarten“ ist
nicht zuletzt ein Lehrexperiment, das reale Planungsprozesse und kollaborative
Praktiken in die Architekturpädagogik einbezieht und die Ergebnisse zur
Diskussion stellt. Rund 120 Architekturstudierende haben sich unter der Leitung
der beiden Institute, sowie dem Institut für Darstellen und Gestalten (IDG) und
dem Städtebau-Institut, Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SI) über zwei
Semester hinweg mit großem Engagement an dem Projekt beteiligt. Im Verlauf des
Festivals werden zudem rund 160 Studierende mit dem Zweitsemester-Selbstbauprojekt
Demokratische Konstruktionen unter der Leitung des Institut für
Baukonstruktion, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen
(IBK) dazustossen.
Angesichts aktueller Kontroversen um eine dringend nötige
Bauwende ist dieser Schritt aus der Hochschule in die breite Öffentlichkeit
auch ein Beitrag zur sozial und ökologisch nachhaltigen Gestaltung von Räumen.
Am Eröffnungstag präsentieren die Studierenden ab 14 Uhr
ihre Projekte persönlich vor Ort in der innerstädtischen Parkanlage zwischen
Universitätsbibliothek, K1, Kriegsberg- und Schellingstraße. Bis 22 Uhr gibt es
Getränke, Musik und Gelegenheit für Gespräche über Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft des Stadtgartens.
Eine detaillierte Übersicht zum Festival-Programm, das sich mit über vier Themenschwerpunkte entwickelnden Projekten, diversen Veranstaltungen und neu hinzukommenden
Beiträgen über eine Laufzeit von vier Wochen hinweg entfaltet, findet sich auf
der Programmübersicht von
GroundBreaking Stadtgarten.
Credits:
Ein Beitrag aus der Universität Stuttgart zum IBA'27 Festival #1 |
A contribution from the University of Stuttgart to the IBA'27 Festival #1
![]()
Veranstalterin | Organizers
Universität Stuttgart, Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung/Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) und Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2 für Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen (IBK2)
In Zusammenarbeit mit | In Collaboration with
![]()
Institut für Darstellen und Gestalten (IDG), Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen (IBK), Städtebau-Institut, Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SI)
Gefördert von | Supported by
![]()
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, LBBW-Stiftung, Stuttgarter Change Labs der Universität Stuttgart.
Gesponsert von | Sponsored by
![]()
![]()
Robert Bosch GmbH, Ed. Züblin AG, Wilhelm Gerüstbau GmbH, parallelum GmbH, Julius Ulrich GmbH & Co. KG, Gerlinger Industries GmbH.
Weitere Projektpartner*innen I Project Partners
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart, Universitätsbibliothek Stuttgart, Begegnungsraum e.V., Kulturinsel Stuttgart, Kunstverein Wagenhallen/Container City Festival, The Physix, StudiTheatergruppe Stuttgart, EG-Solar e.V., Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Stuttgart, Netze BW, Wilhelm Layher GmbH & Co. KG, Bauhaus Workerspoint, Fakultätswerkstätten F01 Architektur und Stadtplanung Universität Stuttgart, Concular GmbH, ZEG Stuttgart, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Lichthaus Melzer
Team Veranstalterin / IGmA & IBK2:
Prof. Stephan Trüby, IGmA
Institutsvorsitzender & Veranstalter
Prof. Martin Ostermann, IBK2
Institutsvorsitzender & Veranstalter
Sandra Oehy, IGmA: Gesamtprojektleitung; Koordination & Konzept, Lehre/Betreuung Studierende; Leitung Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit & Vermittlung; Fundraising; Team Produktion/Umsetzung
Leo Hermann, IGmA: Koordination & Konzept; Lehre/Betreuung Studierende; Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit & Vermittlung; Fundraising; Team Produktion/Umsetzung
Piotr Fabirkiewicz, IBK2: Leitung Team Bau; Koordination & Konzept; Lehre/Betreuung Studierende; Fundraising; Team Produktion/Umsetzung
Simon Vogt, IBK2: Lehre/Betreuung Studierende
Adrianne Wilson Wootton, IGmA: Kommunikation & Vermittlung; Team Produktion/Umsetzung
Fabian Schwenzer, IBK2: Betreuung Studierende Bau, Team Produktion/Umsetzung
Philipp Krüpe, IGmA: Lehre/Betreuung Studierende
Maik Stricker, IGmA: HiWi Kommunikation, Produktion/Umsetzung
Theo Venetsanos, IGmA: HiWi Kommunikation, Produktion/Umsetzung
Felicitias Knüppel, IGmA: HiWi Kommunikation
Lehrveranstaltungsgäste und externe Berater*innen Projekte:
Lukas Staudinger & Christian Haid (Poligonal –Büro für Stadtvermittlung, Berlin), Laura Bernhardt (Current Festival für Kunst und urbaner Raum, Stuttgart), Raquel Jaureguízar (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart), Ülkü Süngün (Künstlerin), Olly Watts (ES Global Ltd), August Lehrecke (Pneuhaus), Samuel Collins & Mo Langmuir (Residents Akademie Schloss Solitude), Vera Krimmer (IGmA), Realities United (Berlin), EM2N (Berlin), Dekoloniale (Berlin), Florian Köhler (FatKoehl Architekten, Berlin), Studio Vierkant (Murals Spezialisten /Pffft Festival, Stuttgart), Citizen Kane (Theaterkollektiv, Stuttgart), Katharina Voigt (Architektin & Performerin, TU München), Wilson Wootton (Adrianne Wilson & Tobias Wootton, Design, Fotografie, Architektur, Kunst, Karlsruhe), Gerhard Meißner (ITKE, Uni Stuttgart), Reuman Kreuzer (Projektleiter Stuttgart 21, HTWG Konstanz), Stefanie Weavens (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart), Marc Haines (Concular GmbH), Michele Rami (Candela GmbH)
Studierende Entwurf, Produktion/Umsetzung realisierte Projekte IGmA/IBK2 u.a.:
Ahmad, Naghmana; Akgün, Eda; Arnold, Arthur; Bartmann, Moriz; Baumann, Stefanie; Bayer, Daniel; Belokon, Katharina; Bento, Ariel; Benz, Moses; Bertrand, Louis-Baptiste; Chabert-Somparé, Valentin; Chaves, Lídia; Chirakkal, Smitha; Chocholaty, Aaron; Demuth, Sophie; Drexler, Oliver Christoph; Elleby, Julius; Fine, Jason; Finkbeiner, Julia; Fisinski, Kristian; Gaenslen, Clara; Ghidini, Ana Caroline; Giebels, Leonie; Habich, Philipp; Han, Shumin; Hartmann, Finn; Haselberger, Ezgi ; Haueise, Jannis; Hofrichter, Philine; Homeier, Nicole; Illenberger, Matthias; Kaden, Lara; Kaufmann, Chiara; Keshavarz, Salar; Kleinbach, Elsa Noemi; Knüppel, Felicitas; Kohn, Linus; Krüger, Paula; Kurumaz, Alperen; Maier, Artem; Müller, Marlon; Müller, Nicole; Nasedy, Alexander; Plasser, Laura; Pourjabbari Khameneh, Elham; Rangarajan Narasimha, Anagha; Rehm, Frederick; Renz, Julia; Ridder, Jana; Saric, Nadja; Schäfer, Wiona; Schneider, Patrick; Scholz, Marlyn; Seidan, Mohammed; Shahriyari, Mahnaz; Siebert, Antonia; Startseva, Alissa ; Teixeira, Rita; Theurer, Amelie; Trudova, Marina; Unterreiner, Alexander; Vasileva Rashkova, Maria; Venetsanos, Theodoros; Volk Simon, Otto; Wegerer, Lena; Winkler, Melanie
A contribution from the University of Stuttgart to the IBA'27 Festival #1


Veranstalterin | Organizers


Universität Stuttgart, Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung/Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) und Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2 für Baukonstruktion, Bautechnologie und Entwerfen (IBK2)
In Zusammenarbeit mit | In Collaboration with



Institut für Darstellen und Gestalten (IDG), Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen (IBK), Städtebau-Institut, Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen (SI)
Gefördert von | Supported by



Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, LBBW-Stiftung, Stuttgarter Change Labs der Universität Stuttgart.
Gesponsert von | Sponsored by






Robert Bosch GmbH, Ed. Züblin AG, Wilhelm Gerüstbau GmbH, parallelum GmbH, Julius Ulrich GmbH & Co. KG, Gerlinger Industries GmbH.
Weitere Projektpartner*innen I Project Partners
Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart, Universitätsbibliothek Stuttgart, Begegnungsraum e.V., Kulturinsel Stuttgart, Kunstverein Wagenhallen/Container City Festival, The Physix, StudiTheatergruppe Stuttgart, EG-Solar e.V., Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Stuttgart, Netze BW, Wilhelm Layher GmbH & Co. KG, Bauhaus Workerspoint, Fakultätswerkstätten F01 Architektur und Stadtplanung Universität Stuttgart, Concular GmbH, ZEG Stuttgart, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Lichthaus Melzer
Team Veranstalterin / IGmA & IBK2:
Prof. Stephan Trüby, IGmA
Institutsvorsitzender & Veranstalter
Prof. Martin Ostermann, IBK2
Institutsvorsitzender & Veranstalter
Sandra Oehy, IGmA: Gesamtprojektleitung; Koordination & Konzept, Lehre/Betreuung Studierende; Leitung Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit & Vermittlung; Fundraising; Team Produktion/Umsetzung
Leo Hermann, IGmA: Koordination & Konzept; Lehre/Betreuung Studierende; Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit & Vermittlung; Fundraising; Team Produktion/Umsetzung
Piotr Fabirkiewicz, IBK2: Leitung Team Bau; Koordination & Konzept; Lehre/Betreuung Studierende; Fundraising; Team Produktion/Umsetzung
Simon Vogt, IBK2: Lehre/Betreuung Studierende
Adrianne Wilson Wootton, IGmA: Kommunikation & Vermittlung; Team Produktion/Umsetzung
Fabian Schwenzer, IBK2: Betreuung Studierende Bau, Team Produktion/Umsetzung
Philipp Krüpe, IGmA: Lehre/Betreuung Studierende
Maik Stricker, IGmA: HiWi Kommunikation, Produktion/Umsetzung
Theo Venetsanos, IGmA: HiWi Kommunikation, Produktion/Umsetzung
Felicitias Knüppel, IGmA: HiWi Kommunikation
Lehrveranstaltungsgäste und externe Berater*innen Projekte:
Lukas Staudinger & Christian Haid (Poligonal –Büro für Stadtvermittlung, Berlin), Laura Bernhardt (Current Festival für Kunst und urbaner Raum, Stuttgart), Raquel Jaureguízar (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart), Ülkü Süngün (Künstlerin), Olly Watts (ES Global Ltd), August Lehrecke (Pneuhaus), Samuel Collins & Mo Langmuir (Residents Akademie Schloss Solitude), Vera Krimmer (IGmA), Realities United (Berlin), EM2N (Berlin), Dekoloniale (Berlin), Florian Köhler (FatKoehl Architekten, Berlin), Studio Vierkant (Murals Spezialisten /Pffft Festival, Stuttgart), Citizen Kane (Theaterkollektiv, Stuttgart), Katharina Voigt (Architektin & Performerin, TU München), Wilson Wootton (Adrianne Wilson & Tobias Wootton, Design, Fotografie, Architektur, Kunst, Karlsruhe), Gerhard Meißner (ITKE, Uni Stuttgart), Reuman Kreuzer (Projektleiter Stuttgart 21, HTWG Konstanz), Stefanie Weavens (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart), Marc Haines (Concular GmbH), Michele Rami (Candela GmbH)
Studierende Entwurf, Produktion/Umsetzung realisierte Projekte IGmA/IBK2 u.a.:
Ahmad, Naghmana; Akgün, Eda; Arnold, Arthur; Bartmann, Moriz; Baumann, Stefanie; Bayer, Daniel; Belokon, Katharina; Bento, Ariel; Benz, Moses; Bertrand, Louis-Baptiste; Chabert-Somparé, Valentin; Chaves, Lídia; Chirakkal, Smitha; Chocholaty, Aaron; Demuth, Sophie; Drexler, Oliver Christoph; Elleby, Julius; Fine, Jason; Finkbeiner, Julia; Fisinski, Kristian; Gaenslen, Clara; Ghidini, Ana Caroline; Giebels, Leonie; Habich, Philipp; Han, Shumin; Hartmann, Finn; Haselberger, Ezgi ; Haueise, Jannis; Hofrichter, Philine; Homeier, Nicole; Illenberger, Matthias; Kaden, Lara; Kaufmann, Chiara; Keshavarz, Salar; Kleinbach, Elsa Noemi; Knüppel, Felicitas; Kohn, Linus; Krüger, Paula; Kurumaz, Alperen; Maier, Artem; Müller, Marlon; Müller, Nicole; Nasedy, Alexander; Plasser, Laura; Pourjabbari Khameneh, Elham; Rangarajan Narasimha, Anagha; Rehm, Frederick; Renz, Julia; Ridder, Jana; Saric, Nadja; Schäfer, Wiona; Schneider, Patrick; Scholz, Marlyn; Seidan, Mohammed; Shahriyari, Mahnaz; Siebert, Antonia; Startseva, Alissa ; Teixeira, Rita; Theurer, Amelie; Trudova, Marina; Unterreiner, Alexander; Vasileva Rashkova, Maria; Venetsanos, Theodoros; Volk Simon, Otto; Wegerer, Lena; Winkler, Melanie